Osterzeit ist Vollversionzeit

Zugegeben, mir gefällt die Titelwahl auch nicht. Es ist sogar gut möglich, dass dies die mieseste Überschrift ist, die ich mir je in diesem Blog ausgedacht habe. Bitte benachrichtige mich aber nicht, solltest du mir widersprechen wollen.

Jedenfalls möchte ich dich hiermit auf die alljährliche Oster-Aktion des Technikmagazins CHIP hinweisen. Ab heute findest du auf folgender Seite 4 Tage lang alle 24 Stunden ein Programm für lau, für das so sonst Geld ausgeben müsstest.

Natürlich gilt hier auch das gleiche wie bei den Software Adventskalendern: Es kann wieder „Müll“ dabei sein, es muss aber nicht! Zumindest die ersten beiden Ankündigungen mit Daemon Tools Pro Advanced (nur am 22.04.2011 installierbar!) und Xilisoft Video Converter Ultimate klingen doch sehr vielversprechend. Zudem darfst du nicht vergessen, dass du für diese „Vollversionen“ absolut nichts, aber auch gar nichts blechen brauchst!

Update 26.04.2011:
Das war’s dann auch schon mit der Oster-Aktion. Folgende Software konntest du in der kurzen Zeit kostenfrei herunterladen:

DAEMON Tools Pro Advanced 4,41
ImTOO Video Converter Ultimate 6
WinTools.net Ultimate Edition 8.1
Gabelstapler-Simulator 2009

Eine Wertung der angebotenen Programme erspare ich mir, da ich die meisten davon eh nicht getestet habe und nur vom Namen/Ruf kenne. Im Forum von CHIP.de finden sich zudem genügend Nutzermeinungen.

Wikipedia 2011 für TomeRaider 3

Jetzt ist es passiert. Eine neue TomeRaider 3 kompatible Version der Wikipedia-Datenbank steht ab sofort für dich auf wantastisch.de zum Download bereit. Die 2,63GB große Datei basiert auf dem Wikipedia Dump vom 24. März 2011 und beherbergt somit stolze 1.458.660 Artikel in Textform.

Hiermit verweise ich auch gerne auf die Seite von Axel Schäfer. Bei ihm findest du ebenfalls ein aktuelles offline Wikipedia für die Software TomeRaider 3, allerdings mit Bildern.

Wenn du jetzt nur Bahnhof verstanden hast und denkst, dass das hier etwas mit Lara Croft zu tun haben muss, schau dir lieber zuerst folgenden Artikel an.

TuneUp Utilities 2010 kostenlos

Und schon wieder wird die Vorjahresversion der nicht gerade minder beliebten Tuning Suite kostenlos zum Download angeboten. Dieses Mal ist allerdings Computer Bild Schuld an dem Giveaway von TuneUp Utilities 2010.

Lade dir einfach die Trial-Version aus dem tuneup.de Archiv herunter und beantrage mit Hilfe dieses Links einen kostenfreien Lizenzschlüssel. Für den ersten Schritt kannst du übrigens eine beliebige E-Mail-Adresse eingeben. Beim zweiten solltest du eine verwenden, die auch existiert, da dorthin ein Bestätigungslink zum Erhalt des Freischaltcodes gesendet wird.

Weiterlesen >>

Free Download Manager

 
DSNIS

Kennst du das auch? Trotz deiner privaten Glasfaserleitung, die dich mit dem Internet verbindet, benötigen manche Dateien ewig, um heruntergeladen zu werden. Die Ursache dafür liegt oftmals am anderen Ende, nämlich am Server. Dieser muss immerhin für [bitte hier eine utopisch große Zahl einsetzen] Leute Daten bereitstellen. Damit das mehr oder minder reibungslos funktioniert, wird die Transferrate des Servers, also das, was du als Downloadgeschwindigkeit erhältst, auf verschiedene Benutzer aufgeteilt und/oder limitiert.

Der Free Download Manager (zu Deutsch: kostenloser Herunterladverwalter) umgeht dieses „Problem“, indem es mehrere Verbindungen zu einem Server aufbaut und verschiedene Teile einer Datei simultan herunterlädt. Dadurch steht dir oftmals eine weitaus höhere Übertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung, als wenn du beispielsweise mit dem regulären Downloader deines Internet Browsers arbeitest. Allerdings muss ich sagen, dass dieser Trick leider nicht überall funktioniert. Freehoster wie Rapidshare und Konsorten erlauben den Nutzern nur eine Verbindung je Datei oder verweigern ganz den Dienst bei Einsatz eines solchen Download-Managers.

Weiterlesen >>

Disc Autostart System Numero Duo

Versionsnummern sind Schall und Rauch, denn Disc Autostart System 2 hätte genauso gut auch 1.1 heißen können. Da sich aber in der neuen Ausgabe so einiges getan hat, und ich wieder eine Menge Arbeit seit dem letzten Update im Dezember in die Software gesteckt habe, steht halt nun eine „2“ am Ende des Namens. Immerhin suggeriert eine hohe Versionsnummer bei einer Vielzahl an Anwendern, dass das Produkt schon lange existiert und ausgereift ist – Google Chrome lässt grüßen… ;)
Nein, keine Sorge. Der nächste größere Sprung hinsichtlich der Bezeichnung erfolgt erst wieder bei entsprechend „schwerwiegenden“ Neuerungen.

Und jetzt das Nebensächliche: Das aktuelle Disc Autostart System läuft nun stabiler und bietet eine ganze Reihe an zusätzlichen Funktionen (siehe Changelog). Der Erstellungsassistent hat zudem noch eine verbesserte Oberfläche und eine automatische Update-Prüfung spendiert bekommen.